wird geladen...

Danke
für

#30

inspirierende
Events

Event-Rückblick

InfoTechDay

InfoTechDay

Bereits zum 30. Mal fand der „InfoTechDay“, das IT-Event der Firma Infotech EDV-Systeme GmbH, in den Seminarräumlichkeiten des Hotels im Spa Resort Geinberg statt. Die Veranstaltung versammelte Fachleute aus der IT-Branche und bot eine erstklassige Plattform für den Austausch von Fachkenntnissen und die Vorstellung neuester IT-Security-Lösungen.

Sehr viele Gäste nutzen erneut die Gelegenheit zum persönlichen und intensiven Austausch. Eine Reihe von hochkarätigen Referenten präsentieren Einblicke in IT-Trends und setzen sich intensiv mit Themen wie z.B. IT-Security in Zeiten der Digitalisierung auseinander. Die TeilnehmerInnen erwartete zudem die bereits zur Tradition gewordene Ausstellung namhafter Hersteller.

Mit dabei waren bekannte Marken wie Microsoft, HPE, HPInc., HP Aruba Networking, PureStorage, Lenovo, Scale Computing, Veeam, Zero Networks, NT & IT, Rittal, Igel, Fortinet und globesystems.

Eindrücke vom InfoTechDay 2024

Agenda

Hier finden Sie alle Powerpoint-Slides unserer Vortragenden zum Download:

09:30 Uhr

Start der Veranstaltung und Vorstellen der Agenda

Bernhard Schuster, Geschäftsführer

Infotech

09:40 Uhr

Unsere Präsentation soll zeigen, wie HP mit seinem Collaboration Portfolio moderne hybride Arbeitsumgebungen unterstützt. Vorgestellt werden innovative Video- und Audiolösungen, Headsets sowie das Management-Tool Poly Lens, die durch KI-Technologien störungsfreie Kommunikation ermöglichen und unterschiedliche Arbeitsstile optimal abdecken. Dabei wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit, einfache Skalierbarkeit und zertifizierte Lösungen für Plattformen wie Microsoft Teams gelegt.

Alexander Schmid, Collaboration Specialist

HP Inc.

10:00 Uhr

Pure Storage bietet ein einfaches, sehr sicheres und rasches Data Recovery – ob ein Production Environment, eine wichtige Datenbank oder das sichere Backup nach einer Ransomeware-Attacke.

Jörg Gradwohl, Account Executive

PureStorage

10:20 Uhr

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage im Cyberraum samt praxisnaher Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit. Altbekannte Themen wie Phishing, Patchmanagement, AD- und Entra-Hygiene sowie Backup werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Martin Mallinger, Geschäftsführer & Michael Eder, IT Consultant

Infotech

10:45 Uhr

Mit den hochskalierbaren Lenovo Infrastrukturen stärken Sie Ihr Datacenter optimal, schützen es zuverlässig vor aktuellen Bedrohungen und schaffen gleichzeitig eine zukunftssichere Basis für wachsende Anforderungen.

Miroslav Peic, Technical Solution Architect

Lenovo

11:05 Uhr

Durch die erfolgreiche Übernahme von Juniper Networks wird HPE zu einem führenden Anbieter von AI-nativen Netzwerken. Mit der Fusion ist HPE in der Lage, die wachsenden Marktchancen im Bereich AI und Hybrid Cloud zu nutzen und ein branchenführendes Cloud-natives und AI-gesteuertes IT-Portfolio zu schaffen, auf der Grundlage eines vollständigen, modernen Netzwerk-Stacks.

In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Integration zu HPE Networking besprochen, als auch die Möglichkeiten, die sich durch AI-native Netzwerke eröffnen.

Goran Petrovic, Networking Country Manager Österreich

HPE Aruba Networking

11:25 Uhr

Die Lösung umfasst neben dem KVM-basierten Hypervisor auch den HPE VM Essentials Manager, der Cluster-Management mit Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Live-Migration, verteilter Workload-Platzierung, integriertem Backup und Unterstützung externer Storages umfasst. Neben dem eigenständigen Hypervisor kann HPE VM Essentials auch vorhandene VMware-Cluster verwalten.

In einer Live-Demo erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen von HPE Morpheus VM Essentials.

Franz Weberberger, Presales Consultant Compute

HPE

11:45 Uhr

LUNCH BREAK

13:00 Uhr

Infotech steht niemals still, interessante Neuigkeiten aus dem Unternehmen.

Bernhard Schuster, Geschäftsführer

Infotech

13:20 Uhr

Scale Computing bietet eine Virtualisierungsplattform, die es IT-Teams ermöglicht, den Fokus von der Betreuung der Infrastruktur auf die Betreuung von Usern und Applikationen zu legen und dabei die Sicherheitsthemen nicht aus den Augen zu verlieren. Was macht Scale Computing anders als andere Plattformen, welche Einsatzszenarien sind denkbar und welche Technologie Allianzen bestehen, um eine leistungsfähige und einfache Systemumgebung aufzubauen.

Henning Mackens, Regional Sales Manager DACH
Alois Höller, Geschäftsführer Estermann

Scale Computing & Estermann

13:45 Uhr

Der Zugriff auf interne Ressourcen verändert sich, weg von klassischen VPNs oder komplexen VDI-Umgebungen, hin zu modernen, identitätsbasierten Architekturen wie Entra Private Access oder Citrix Netscaler.
Diese setzen auf Zero Trust, granulare Kontrolle und nahtlose Nutzererfahrung statt auf weitreichende Netzwerkanbindungen.

Martin Mallinger, Geschäftsführer & Markus Günzinger, Systems Engineer

Infotech

14:05 Uhr

In diesem Vortrag werden die Grundprinzipien von maschinellem Lernen (ML) als Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie aktuelles Innovationspotenzial und erfolgreiche Anwendungsfälle erörtert. Daraus ergeben sich einerseits neue Herausforderungen und Risiken durch ML/KI sowohl in Bezug auf IT-Sicherheit als auch in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Andererseits können Anforderungen an die sichere Verwendung von ML/KI abgeleitet werden. Der Vortrag greift ein paar Beispiele heraus, um die Diskussionen zu verdeutlichen – auch wenn noch keine abschließenden Antworten gegeben werden können.

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. René Mayrhofer

14:35 Uhr

COFFEE BREAK

15:10 Uhr

Die Präsentation gibt einen Überblick über die Entwicklung von Vorreiterfirmen im Jahr 2025 und die Rolle von KI, Agenten und Microsoft 365 Copilot bei der Verbesserung der Arbeitsproduktivität.

Christian Moser, Microsoft SMB COO EMEA und Christian Braunschmidt, Microsoft SMB Partner Solution Sales AI Business Solutions DACH

Microsoft

15:35 Uhr

Veeam zeigt in diesem Vortrag auf, wie vermeintlich resiliente Strukturen in Unternehmen bei echten Krisen versagen, und warum Führungskräfte ihre Strategien dringend hinterfragen sollten. 

Markus Parzer, Senior Territory Manager

Veeam

15:55 Uhr

Mikrosegmentierung muss heute weder komplex noch langwierig sein. Durch vollautomatisierte Regelerstellung und den Verzicht auf Agenten lassen sich sämtliche Assets in kürzester Zeit in eine eigene Firewall-Blase integrieren – und das für Unternehmen jeder Größe.

Claus Vaupel, Solution Architect, Zero Networks & Josef Rathmayr, Sales Executive, Infotech

Zero Networks & Infotech

16:15 Uhr

Wir leben in einer Zeit der permanenten Veränderung. Der Wandel ist der Normalzustand. Nicht genug, dass die operative Tätigkeit den Tag sowieso schon mehr als ausfüllt, kommt wie selten gerufen der Change auch noch in regelmäßigen Abständen um die Ecke.
Das ist ein Fakt und genau deshalb ist es wichtig und notwendig, dass wir Change als Routine-Skill aufbauen und weiterentwickeln. Wenn es uns gelingt, Betroffene zu Beteiligten zu machen, können wir aus der Energie der gesamten Organisation schöpfen. Damit das gelingt, braucht es Impulse, um Veränderung neu zu denken.

Dr. Thomas Pisar, Keynote Speaker | Consultant | Autor | Physiker

16:55 Uhr

Bernhard Schuster, Geschäftsführer

Infotech

anschließend

Special Guest; Food, Drinks & Networking

Agenda

Die detaillierte Agenda folgt in Kürze.

Gastsprecher

Dr. Thomas Pisar

Keynote Speaker, Consultant, Autor, Physiker

Das Ändern neu denken.
Den steten Wandel in den Griff bekommen. 

Wir leben in einer Zeit der permanenten Veränderung. Der Wandel ist der Normalzustand. Nicht genug, dass die operative Tätigkeit den Tag sowieso schon mehr als ausfüllt, kommt wie selten gerufen der Change auch noch in regelmäßigen Abständen um die Ecke.
Das ist ein Fakt und genau deshalb ist es wichtig und notwendig, dass wir Change als Routine-Skill aufbauen und weiterentwickeln. Wenn es uns gelingt, Betroffene zu Beteiligten zu machen, können wir aus der Energie der gesamten Organisation schöpfen. Damit das gelingt, braucht es Impulse, um Veränderung neu zu denken.

  • Die Anzahl der Disruptionen wird immer größer und schneller
  • Wir haben viele komplexe Changes gleichzeitig in der Organisation. Von AI gar nicht zu sprechen.
  • Wir leben in einer Zeit des Paradigmenwechsels – Change ist das neue Normal 
  • Die bestehenden Change-Methoden sind zu träge, schwerfällig und langsam, um mit dieser Dynamik zurande zu kommen
  • Wir brauchen Change als permanenten Skill in der Organisation, weil wir uns mittlerweile täglich neu anpassen müssen
  • Wir müssen das Ändern neu denken, um der Dynamik gerecht zu werden
  • Jede Veränderung in der Organisation bedingt immer eine Veränderung im sozialen System. Solange es Menschen in Organisation gibt, wird das den Flaschenhals in Organisationen darstellen
  • Die Fähigkeit sich zu verändern ist die Möglichkeit, um mit den Innovationen und Disruptionen von außen stetig besser zu werden
  • Wie können Führungskräfte Veränderung leben, wenn sie schon mehr als genug davon haben
  • Was brauchen Führungskräfte, die schon genug von Veränderung haben, um mitzuziehen und den Blick zu ändern, um in die Handlungsfähigkeit zu kommen
  • Wie gelingt es trotz Change-Erschöpftheit der Führungsebene den Drive und Spirit zu kreieren damit Ändern neu gedacht und gelebt werden kann?

Dr. Thomas Pisar – Changeexperte, Ex-A1 Manager, Physiker, Autor der „Pisar Studien“ in „Die Presse“

25 Jahre lang hat Thomas Pisar in der Welt der Technologie gearbeitet und Transformationen in großen Organisationen verantwortet. Früh wurde ihm klar: Der wahre Hebel für nachhaltigen Wandel liegt nicht in der Technik, sondern im sozialen System – in der Art, wie Menschen zusammenarbeiten, denken und führen.

Heute verbinde Thomas Pisar analytische Präzision, systemisches Denken und kommunikative Wirkung – für Change, der nicht nur geplant, sondern erlebt wird.
In Keynotes, als Sparring-Partner, Beratung und Trainings begleitet er Unternehmen dabei, das Ändern neu zu denken.

www.thomas-pisar.com

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. René Mayrhofer​

KI und Sicherheit – zwischen Innovation und Risikomanagement

In diesem Vortrag werden die Grundprinzipien von maschinellem Lernen (ML) als Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie aktuelles Innovationspotenzial und erfolgreiche Anwendungsfälle erörtert. Daraus ergeben sich einerseits neue Herausforderungen und Risiken durch ML/KI sowohl in Bezug auf IT-Sicherheit als auch in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Andererseits können Anforderungen an die sichere Verwendung von ML/KI abgeleitet werden. Der Vortrag greift ein paar Beispiele heraus, um die Diskussionen zu verdeutlichen – auch wenn noch keine abschließenden Antworten gegeben werden können.

Herr Mayrhofer ist Vorstand des Instituts für Netzwerke und Sicherheit, Johannes Kepler Universität, Linz.

Ansprechpartner

für organisatorische Fragen

Marketing | Kommunikation

+43 7752 81711 257

Ansprechpartner

für inhaltliche Fragen

Business IT Solutions

Bereichsleiter

+43 7752 81711 312

Anreise

zur Veranstaltungslocation

TBG Thermenzentrum Geinberg BetriebsgmbH
Thermenplatz 1
4943 Geinberg, Oberösterreich
Österreich